Previous slide
Next slide

Das Hollersbachtal

main

Das Hollersbachtal, der Hollersbach und der Lehrweg

Das Tal

Der Name des Tales samt seines Baches geht (laut F. Hörburger, Salzburger Ortsnamenbuch) auf den Hollerstrauch zurück. Das 18 km lange Tal ist wie die anderen Tauerntäler durch die eiszeitliche Überformung (Trogtal) und den Wechsel von Gefällstrecken und flachen Böden geprägt. Es ist breiter und offener als seine Nachbartäler (mittlerer Abstand der begrenzenden Kämme 6 km). Es beginnt jedoch mit einem engen Taleingang, der nach Rückzug der eiszeitlichen Gletscher durch eine großförmige Hangbewegung der östlichen Talflanke entstanden ist. Erst nach Einmündung des Scharrnbaches wird das Tal trogähnlich und die ausgeprägte Trogform wird überhaupt erst ab der Roßgrubalm (ca 4 km nach Ende des Lehrweges) erreicht.

Der Bach

Das Bachbett wird von Felsen und Steinen dominiert, nur in Stillwasserbereichen gibt es Kies und Feinsand.Der starke Wechsel in der Wasserführung (insbesondere Schneeschmelze, Unwetter) bewirkt ein dynamisches Ökosystem: es herrscht eine ständige Abfolge zwischen Anlandung, Festigung durch das Aufkommen von krautigen Pflanzen sowie Holzpflanzen und dem Wegreißen der Ufer samt ihrer Vegetation.

Als Folge der Steinstufen und der hohen Fließgeschwindigkeit ist das Wasser sehr sauerstoffreich. Die Wassertemperatur bleibt auch im Sommer unter 10°C.

main
main

Der Bachlehrweg

  • Ausgangspunkt: Kleiner Hollersbachstausee
  • Höhenunterschied: 200 m
  • Gehzeit: 3 Stunden, leichte Wanderung,
  • feste Wanderschuhe
  • Dieser eindrucksvolle Lehrweg beginnt knapp innerhalb des Taleingangs in rund 800 m Höhe. Er führt entlang des Hollersbaches bis zur Wirtsalm. Im Verlauf des Weges wird die Natur des Baches und die umgebende Landschaft anschaulich erläutert.

12 meist pultförmige Tafeln illustrieren u. a. Vögel am Bach, bodenständige Fische, die Kraft des Wassers oder Gesteine. Am letzten Wegstück Richtung Wirtsalm säumen alte Stein mauern den Weg: aufgeschlichtete Einfriedungen, so genannte „Steinhage“. Den Abschluss des Weges bildet eine Orientierungstafel über den weiteren Verlauf des Hollersbachtales.

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.