Das Tal

Der Name des Tales samt seines Baches geht (laut F. Hörburger, Salzburger Ortsnamenbuch) auf den Hollerstrauch zurück. Das 18 km lange Tal ist wie die anderen Tauerntäler durch die eiszeitliche Überformung (Trogtal) und den Wechsel von Gefällstrecken und flachen Böden geprägt. Es ist breiter und offener als seine Nachbartäler (mittlerer Abstand der begrenzenden Kämme 6 km). Es beginnt jedoch mit einem engen Taleingang, der nach Rückzug der eiszeitlichen Gletscher durch eine großförmige Hangbewegung der östlichen Talflanke entstanden ist. Erst nach Einmündung des Scharrnbaches wird das Tal trogähnlich und die ausgeprägte Trogform wird überhaupt erst ab der Roßgrubalm (ca 4 km nach Ende des Lehrweges) erreicht.